AKTUELLES
Aktuelle Neuigkeiten

Wann und wie Reifenwechsel
Es ist bald wieder so weit! Die Fahrzeugreifen müssen gewechselt werden. Eine Faustregel besagt: Von O bis O (von Oktober bis Ostern).
Die meisten wissen leider nicht, wie ein Reifenwechsel funktioniert, dass möchten wir nun ändern. Als erstes wird die Handbremse angezogen und ein Gang eingelegt. Über Kreuz werden nun die Radschrauben oder -bolzen gelockert. Den Wagenheber an den gekennzeichneten Aufnahmepunkten ansetzen und das Fahrzeug so anheben, dass das zu wechselnde Rad ein Stück in der Luft schwebt. Anschließend werden die Radschrauben oder -bolzen kreuzweise entfernt. Das Rad sollte immer so gedreht werden, dass in der oberen Hälfte immer eine Schraube bleibt, die das Rad bis zum Schluss hält. Nehmen Sie das „alte“ Rad ab und setzen Sie das „neue“ Rad auf.
Nun wird das neue Rad kreuzweise wieder montiert. Bitte auf die Laufrichtung achten! Am besten wäre es, wenn Sie sich mit Kreide ein Zeichen auf die demontierten Räder machen, welche vorne waren und welche hinten, damit man die Räder beim nächsten Wechsel durchtauschen kann.
Die Schrauben werden erstmal mit dem Radkreuz leicht angezogen. Nun wird das Fahrzeug soweit abgelassen, dass der Reifen gerade so auf dem Boden aufliegt. Bevor Sie die Radschrauben oder -bolzen mit einem Drehmomentschlüssel festziehen, schauen Sie bitte erst nach dem vom Hersteller vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment. Wenn Sie die Radschrauben oder -bolzen zu fest anziehen kann es passieren, das Sie das Gewinde beschädigen, im schlimmsten Fall, lösen sich die Radschrauben oder -bolzen. Wenn Sie den Drehmomentschlüssel richtig eingestellt haben, müssen Sie die Radschrauben oder -bolzen unbedingt festziehen.
Nach ca. 50 km noch einmal die Radschrauben oder -bolzen kontrollieren, dass auch wirklich alle fest sind und sich nicht gelockert haben.
Kleiner Tipp am Rand. Nach dem Aufziehen der Reifen, kontrollieren Sie den Luftdruck. Durch das Lagern der Reifen, kann schonmal ein bisschen Luft entweichen.